Dezember

Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.

Zimmerpflanzen nebeln
Höhere Luftfeuchtigkeit fördert das Wohlbefinden von Zimmerpflanzen.  Zimmerpflanzen leiden im Winter oft bei zu geringer Lichtmenge und trockener Zimmerluft in überheizten Zimmern. Dies gilt besonders für Wohnräume. Häufiges Nebeln schafft Abhilfe, denn die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung der Pflanzen wird damit gleichmäßig erhöht. Übrigens: Der im Moment wieder topaktuelle Weihnachtsstern gehört im Gegensatz zu seinen winterblühenden Schwestern Azalee und Alpenveilchen ins warme Zimmer. In zu kühlen Räumen verliert er oft alle Laubblätter, was unschön aussieht. In lufttrockenen Räumen muss er zudem reichlich gewässert werden. 

Christrosen schützen
Christrosen leiden im Winter nicht, wenn sie gegen starken Frost und Wind geschützt sind. Den einfachsten Schutz ergeben paar Zweige Nadelreisig oder eine Kiste ohne Deckel. Sie wird über die mit Knospen besetzte Pflanze gestülpt und mit trockenem Laub aufgefüllt. Nach Abklingen des Frostes muss der Schutz entfernt werden, damit die Pflanzen nicht vergeilen oder von Pilzen befallen werden. Christrosen tauchen im Garten in verschiedenen Arten, Rassen und Sorten auf. Helleborus niger ‚Praecox’ blüht oft

Gefrierschutz bei Frühbeetkästen
Frühbeete, die schon im Februar genutzt werden sollen, müssen gegen starkes Einfrieren geschützt werden. Trockenes Laub, etwa 30 cm stark in den Frühbeetkasten eingebracht, eignet sich dazu am besten. Auch von außen sollte das Frühbeet mit einer dicken Laubschicht eingepackt werden, sonst dringt der Frost von der Seite her ein. Frühbeete, die noch mit Gemüse, zum Beispiel Winterendivien oder Feldsalat, besetzt sind, sollten bei frostfreier Witterung regelmäßig gelüftet werden. Das beugt dem Befall der Pflanzen mit Mehltau und anderen pilzlichen Erregern vor.

Am 4. Dezember ist Barbaratag. Wer an diesem Tag Zweige von Zierkirsche, Pflaume, Forsythie, Kornelkirsche, Schlehe oder Zierquitte schneidet, hat zu Weihnachten die ersten Frühlingsboten im Zimmer. Die abgeschnittenen Zweige werden dazu eine Stunde in lauwarmes Wasser gelegt und danach in eine Vase, deren Wasser mit Frischhaltemittel für Schnittblumen präpariert wurde, gestellt. Pünktlich zur Weihnacht zeigen sich die ersten zarten Frühlingsblüten im Zimmer.

Winterschnitt bei Obstgehölzen
Bei frostfreiem Wetter kann mit dem Winterschnitt der Obstgehölze begonnen werden. Zugleich sind noch vorhandene Fruchtmumien und Raupennester an den Bäumen zu entfernen und zu vernichten. Sich vor dem Beginn der Schnittarbeiten noch einmal ein wenig mit den Grundlagen des Obstbaumschnitts zu befassen, kann nicht schaden. Seit jeher ist er neben der Sortenwahl ein viel und manchmal kontrovers diskutiertes Thema im Obstbau. Obstbaumschnitt ist kein Allheilmittel. Er ist nur eine spezifische Pflegemaßnahme unter  vielen anderen. Auch die bereits im Oktober angelegten Leimringe gegen den Frostspanner sollten gegen Ende des Jahres erneuert werden. Durch anhaftenden Schmutz sind sie in der Regel nicht mehr so fängig. 

In den letzten Novembertagen, spätestens in den ersten Dezembertagen gräbt man Schneeglöckchenzwiebeln im Garten aus und pflanzt sie in kleinen Tuffs in Töpfe. Diese Töpfe versenkt stellt man für zwei Wochen an einen kühlen, geschützten Platz im Freien. Nach diesen zwei Wochen, in der noch einmal niedrige Temperaturen auf die Bluemenzwiebeln einwirken, beginnt die eigentliche Treiberei: Man holt die Töpfe nach drinnen - zuerst in ein kühles, später in ein beheiztes Zimmer. Je nach Herbsttemperaturen vorher und den genauen Treibtemperaturen blühen die Schneeglöckchen schon Weihnachten/Ende Dezember. 

Tiere sicher durch den Winter begleiten

  • Bei Teichen mit Fischbesatz: verhindern Sie ein vollständiges Zufrieren der Wasseroberfläche mit Styropor oder einem großen Bündel an Schilfhalmen (dies schafft eine Luftschleuse). Beachten Sie, dass sich Fische im Winter nur bei einer Mindesttiefe von einem Meter wohlfühlen.
  • Auch Nützlinge freuen sich über Unterstützung in der kalten Jahreszeit. Dazu zählt zum Beispiel das Aufstellen eines Insektenhotels als Winterquartier.
  • Bringen Sie Vogelfutterhäuser in geeigneter Höhe an. Mit der Fütterung sollten Sie jedoch erst beginnen, wenn eine geschlossene Schneedecke den gefiederten Freunden die Nahrungssuche erschwert.

Gewächshauseindeckung säubern                                                                                                                                                                     Die lichtärmste Zeit des Jahres ist da. Wer das Gewächshaus auch im Winter nutzt, sollte spätestens jetzt die Glas-, Kunststoff- oder Folieneindeckung reinigen, um seinen Pflanzen während unserer trüben Jahreszeit so viel Licht wie möglich zu geben. Zur Reinigung eignen sich ein Schlauch mit Bürstenaufsatz oder ein Schwamm und warmes Wasser, dem eventuell etwas Spülmittel hinzugegeben wird.  Buchtipp: Das Kleingewächshaus* Das Kleingewächshaus - Technik und Nutzung

Höchste Zeit für den letzten Winterschutz

  • Falls noch nicht geschehen, führen Sie letzte Winterschutzmaßnahmen durch.
  • Schützen und verstauen Sie frostempfindliche Anlagen, Leitungen und Gegenstände spätestens jetzt an einem trockenen und nicht zu kalten Ort.
  • Seerosen in flachem Teichwasser sollten Sie nun herausnehmen und an einem dunklen, kühlen Ort überwintern.
  • Säubern Sie restliches Gartenwerkzeug und nehmen Sie ggf. kleinere Reparaturarbeiten vor.

Da sich Mäuse und Wühlmäuse gerne unter dem Mulch auf den Baumscheiben aufhalten, mulcht man am besten erst, wenn der Boden bereits hart gefroren ist, allerdings sollte die oberste Bodenschicht minus 10 °Celsius noch nicht erreicht haben. Das späte Mulchen hat außerdem den Effekt, dass im Frühjahr die Kälte länger im Boden bleibt und der Austrieb verzögert wird - was die Spätfrostgefahr mindert. 

Das Obstlager sollte regelmäßig überprüft und kranke Früchte aussortiert werden. Am besten lagerfähig ist Obst bei etwa 2 :bis 4 °Celsius und etwa 80 % relativer Luftfeuchte. Obst und Gemüse sollten nicht zusammen gelagert werden, da durch die Ausdünstungen des Obstes Gemüse schneller welk wird.


Nach oben

Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.