September

Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.

Der Garten im September 

Teichpflege: mit einem Netz verhindern Sie, dass zu viel Herbstlaub oder reife Früchte in das Wasser fallen. Falls es doch passiert, nutzen Sie einen Kescher, um den Teich zu säubern.

Aus Früchten, Zweigen und Blüten lassen sich herrliche Türkränze zaubern.

Pflanzenmaterial von abgeernteten Beeten, Grasschnitt, Laub und gehäckselter Gehölzschnitt werden gut vermischt (!) auf den Komposthaufen gegeben. Da bei der Kompostierung im Hausgarten jedoch nicht so hohe Temperaturen wie in einer großen Kompostieranlage erreicht werden, gibt man kranke Pflanzen (-> Kraut-/Braunfäule, -> Kohlhernie, Feuerbrand) sowie Unkräuter mit Samen lieber in die Biotonne und nicht auf den eigenen Komposthaufen. Auch abgeschnittene Buchsbaumtriebe mit -> Buchsbaumzünsler-Raupen gehören nicht auf den Kompost. 

Viele halten den September nicht für die richtige Jahreszeit, um neue Pflanzen einzupflanzen. Aber ganz im Gegenteil – für einige Pflanzen ist der September sogar die optimale Zeit, um eingepflanzt zu werden, denn sie profitieren von den warmen Bodentemperaturen. Besonders Pfingstrosen (Paeonia) und Schwertlilien (Iris) sollten im September gepflanzt werden, denn dann haben sie noch genügend Zeit, ausreichend neue Wurzeln für den Winter zu bilden. Auch Steppenkerzen (Eremurus) entwickeln sich nach einer Pflanzung im September prächtig. Blumenzwiebeln können ebenfalls im September eingepflanzt werden: Tulpen (Tulipa), Lilien (Lilium) und Winterlinge (Eranthis hyemalis) sind nur einige der Zwiebelpflanzen, die für den nächsten Frühling gesetzt werden können. Wintergrüne Gehölze wie Eibe (Taxus baccata) oder Efeu (Hedera helix) kann man besonders gut im September pflanzen. 

Reifes Gemüse und Obst wird weiterhin fleißig geerntet und je nach Möglichkeit und Belieben weiterverarbeitet. Die Küche bleibt also abwechslungsreich!

Wenn Sie es im August nicht geschafft haben, können Sie nicht mehr genutzte Parzellen im Gemüsegarten auch jetzt noch schnell mit einer Gründüngung verbessern. Gelbsenf, Phacelia und Rotklee bieten sich dafür an.

Im Gewächshaus oder im Frühbeetkasten kann Feldsalat in Reihen ausgesät werden. So bleibt die Ernte bis in die kalte Jahreszeit hinein sicher.

Sobald alle Erdbeeren gepflückt sind, ist es Zeit für die Vorbereitung auf den Winter. Sowohl Austriebe als auch Blätter sollten spätestens jetzt entfernt werden.

Bilden sich an Tomatenpflanzen neue Blüten, beseitigen Sie diese. Auch Geiztriebe sollten abgetrennt werden.

Johannisbeeren können im September aus diesjährigen, kräftigen Langtrieben vermehrt werden. Man entblättert den Trieb, schneidet ihn in Stücke mit jeweils mindestens fünf Augen (immer etwa 0,5 cm unterhalb einem Auge schneiden) und steckt diese Steckhölzer (jeweils mit der vorher der Wurzel zugewandten Seite) in sandige, humose Erde.

Nach oben

Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.